
Der Oase BioMaster Thermo 250 hat einen separat abnehmbaren Vorfilter und einen integrierten Heizstab mit 150 W. Im Praxistest haben wir den Filter unter die Lupe genommen.

Der kleinste Außenfilter von JBL wälzt 450 Liter Wasser pro Stunde um und braucht dabei nur 4 Watt Strom. Wir klären, für welche Aquariengröße der Filter am besten geeignet ist.

In unserem Test wollen wir wissen wie sich der größte Außenfilter der Modellreihe (12 Liter Volumen) schlägt. Wir erklären seine Stärken und Schwächen, beides ist hier vorhanden.

In Aquarien bis zu 350 Liter kann man den Eheim eXperience 350 einsetzen. Wie er sich bei Becken dieser Größe schlägt, erfahren Sie in unserem Außenfilter-Test.

In Aquarien von 60 bis 220 Liter kann der Fluval 207 eingesetzt werden. Wir haben den Außenfilter in einem 180-Liter-Aquarium über drei Monate getestet.

Der Eheim eXperience 150 ist ein echter Klassiker und Dauerläufer unter den Aquarien-Außenfiltern. Aus diesem Grund haben wir im Test alles einmal auf den Prüfstand gestellt.

Das Premium-Modell für Aquarien bis 350 Liter kommt nicht nur mit einem Notfall-Knopf, sondern hat uns vor allem mit seiner elektronischen Steuerung begeistert und überzeugt.

Der Außenfilters ist die Weiterentwicklung der beliebten professionel 3 Serie und für Aquarien bis 350 Liter geeignet. Ein Notfall-Knopf soll bei schwachem Durchfluss helfen.

Der Eheim eXperience 250 ist für Becken von 120 bis 250 Liter geeignet und mittlerweile ein echter Klassiker. Im Test musste er noch einmal auf den Prüfstand.

Tetra steht mittlerweile für hervorragende Filter. Wir haben uns den EX 800 Plus genauer angeschaut. Was er kann und wo seine Stärken liegen verraten wir Ihnen hier.

Der CristalProfi e902 greenline ist ein mittelgroßer Außenfilter von JBL und er wälzt 900 Liter Wasser/Stunde um. Wir haben getestet wie gut der Filter ist.

Eheim gehört zu den Marktführern im Bereich der Außenfilter und unterstreicht mit dem Eheim professionel 5e 350 einmal mehr seine Stellung in dem Segment.